Fehler: Änderung in der HTML Struktur (kuferMarkerLeftMenue)
g in der HTML Struktur (Head) Fehler: Änderung in der HTML Struktur (Head)
Uhrzeit: von 09:00 bis 10:30 Uhr; 24 UE; Dauer: 12 Vorm.;
Dozent(in): Frau Christina Gutheil, Herr Christian Schlichting
Ort: KEFB Ol; O.1 Eltern Kind Raum 1. OG
Kosten: 30,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.
Erzieher*innen sehen sich in ihrem Alltag vielfältigen Anforderungen gegenüber, die aus unterschiedlichen Richtungen an sie herangetragen werden. Dadurch verringert sich der Spielraum, um intensiver auf Kinder eingehen zu können. Das führt zu Unzufriedenheit und zum Wunsch etwas zu verändern. Es stellt sich die Frage: Wie kann Veränderung gehen, wenn doch ALLES wichtig ist!?
Natürlich kann es keine Veränderung geben, wenn alles wichtig ist.
Veränderung ist nur dann möglich, wenn Sie Ihren Blickwinkel verändern. Hilfreich könnte die Perspektive des Kindes sein. Die Fortbildung möchte Sie zu diesem "ver-rückten" Blick ermutigen.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr; 8 UE; Dauer: 1Tag;
Dozent(in): Frau Regina Viecenz
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Kosten: 55,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.
Alle lauschen wie verzaubert der Geschichte: mit großen Augen und offenem Mund.
Aber dafür braucht es außer einer guten Geschichte eine Stimme, welche lebendig erzählt und ein Miterleben ermöglicht.
Die Kunst des Erzählers ist es, Bilder im Kopf der Zuhörer entstehen zu lassen und durch seine Stimme alle ins Geschehen einzubinden und in ein gemeinschaftliches Miteinander zu bringen.
Dazu bedarf es mehr als nur der inhaltlichen Wiedergabe: Kreativ-assoziative Methoden und Übungen zu Körperwahrnehmung, zum Einfühlen in die Figuren sowie Stimmübungen lassen uns in die Geschichte eintauchen und sie in den Köpfen der Zuhörer zum Leben zu erwecken.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr; 8 UE; Dauer: 1 Tag;
Dozent(in): Frau Petra Griese
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Kosten: 45,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.
Zusammenarbeit mit Eltern ist Eingangsschlüssel für gelingende Bildungsprozesse. Grundlage dafür ist ein
gemeinsames Verständnis für die Entwicklungsprozesse und Fähigkeiten der Kinder zu entwickeln. Erst dann
gelingt es, beide Wissenspotentiale zu nutzen.
Für die Kinder, für dieses Kind!
Nicht gegeneinander, sondern in einer produktiven Auseinandersetzung miteinander.
Dabei zeigt sich: Elternarbeit ist wechselseitige Bildungsarbeit.
Für uns als Pädagog_innen ist bleibende Aufgabe, unser alltägliches Handeln als Bildungs- und Entwicklungsarbeit verstehbar zu machen. Auch im Sinne von Anregungen für häusliche Prozesse, als gute Erziehungspartnerschaft.
Genau das braucht das Wohl der Kinder.
Gut gesagt. Aber wie geht das?
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr; 8 UE; Dauer: 1 Tag;
Dozent(in): Frau Nathalie Himmel
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Kosten: 60,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.
Yoga für Mitarbeitende im Krankenhaus:
- mit sanften Übungen den Körper bewusst wahrnehmen durch (Asanas)
Körperhaltungen
- Elastizität und Geschmeidigkeit wieder herstellen
- durch Anspannen und Entspannen ein Gleichgewicht spürbar machen
- durch gezielte Atemübungen Wahrnehmung vertiefen
- durch Innehalten Körper, Geist und Seele vereinen
- Alltagsprobleme und Stress abbauen, in herausfordernden Zeiten
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine eigene Matte, eine Decke, Kissen und ein Handtuch mit!
Uhrzeit: von 17:30 bis 18:30 Uhr; 8 UE; Dauer: 8 Abende;
Dozent(in): Frau Sandra Esch
Ort: Gymnastikraum Martinus Hospital
Kosten: 15,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.
Yoga für Mitarbeitende im Krankenhaus:
- mit sanften Übungen den Körper bewusst wahrnehmen durch (Asanas)
Körperhaltungen
- Elastizität und Geschmeidigkeit wieder herstellen
- durch Anspannen und Entspannen ein Gleichgewicht spürbar machen
- durch gezielte Atemübungen Wahrnehmung vertiefen
- durch Innehalten Körper, Geist und Seele vereinen
- Alltagsprobleme und Stress abbauen, in herausfordernden Zeiten
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine eigene Matte, eine Decke, Kissen und ein Handtuch mit!
Uhrzeit: von 18:45 bis 19:45 Uhr; 8 UE; Dauer: 8 Abende;
Dozent(in): Frau Sandra Esch
Ort: Gymnastikraum Martinus Hospital
Kosten: 15,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.
Erzählen ist die erste Form der Sprachförderung.
Kleine Kinder lieben Märchen und Geschichten. Und sie lieben Rhythmen, Reime und Wiederholungen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Kettenmärchen, die durch Wiederholung und Rhythmus einfach zu erlernen und leicht zu erzählen sind.
Wir machen Worte, Stimmungen und Charaktere mittels Ausdruck und Spielfreude lebendig und fördern damit die Erzählfähigkeit bei uns selbst und den Kindern. Das Handwerkszeug lässt sich auch auf andere Märchen anwenden und umsetzen, so dass neue erzählerische Perspektiven im Alltag möglich werden.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr; 8 UE; Dauer: 1 Tag;
Dozent(in): Frau Petra Griese
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Kosten: 55,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.
Für alle Kinder gilt: Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf das Gesamtbefinden und die Entwicklungs- und Bildungschancen des Kindes aus.
In Kita-Teams und unter Eltern gibt es höchst unterschiedliche Einschätzungen zur Bedeutung und Gestaltung des Mittagsschlafs. Die Schlafbedürfnisse und -gewohnheiten von Kindern sind verschieden und verändern sich im Entwicklungsverlauf. Diese Heterogenität im pädagogischen Alltag zusammen zu führen und bedürfnisorientiert zu gestalten ist sehr komplex.
Im Seminar beschäftigen wir uns einerseits mit wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die kindliche Schlafentwicklung und betrachten andererseits - ausgehend von Ihren Erfahrungen - verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, unterstützende Rituale und Aspekte der Aufsichtspflicht.
Inhalte und Lernziele:
•Funktion von Schlaf, Schlafzyklen, Schlafarchitektur, Lernen im Schlaf
•Schlaferziehung und Vorstellungen
•Ausdruckszeichen von Müdigkeit
•Einschlafstrategien und Regulationsmöglichkeiten
•Gestaltung von Räumen und Strukturen rund um Mittagsschlaf und Ruhephasen
•Eltern mit ins Boot holen
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr; 8 UE; Dauer: 1Tag;
Dozent(in): Frau Carola Schmidt-Schröder
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Kosten: 55,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.
ELTERNSTART NRW ist ein Familienbildungsangebot für Eltern mit einem Kind im ersten Lebensjahr.
Dieses Angebot ist einmalig kostenfrei und wird vom Familienministerium NRW finanziert.
Durch ELTERNSTART NRW können die Eltern:
- Die "Sprache" des Säuglings besser verstehen.
- Die Entwicklung ihres Kindes im ersten Jahr bewusster erleben.
- Sich mit anderen Eltern austauschen.
- Mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle erlangen.
- Informationen über Unterstützungsleistungen für die Familie bekommen.
- Tipps und Wissen für den Familienalltag mit einem Baby bekommen.
Teilnehmen können alle Eltern mit einem Kind im ersten Lebensjahr, auch mit jedem weiteren neugeborenen Kind. Das Angebot gilt auch für Pflege-und Adoptiveltern. Ein ELTERNSTART NRW - Kurs umfasst 5 mal 2 Unterrichtsstunden und wird von einer pädagogischen Fachkraft geleitet.
Zum Schutz des Babys wird es nicht mit Bild gezeigt. Ausschließlich die Kursleiterin und die Eltern nutzen die Bildübertragung mit der Kamera.
Uhrzeit: von 09:00 bis 11:25 Uhr; 80,56 UE; Dauer: 25 Vorm.;
Dozent(in): Frau Stefanie Rolfes
Ort: Jugendzentrum Kreuztal
Uhrzeit: von 08:30 bis 13:30 Uhr; 12 UE; Dauer: 2 Tage;
Dozent(in): Frau Ronja Wenzel
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Kosten: 2700,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.
Kinder brauchen Naturerlebnisse - zur Förderung einer positiven kindlichen Entwicklung und Persönlichkeitsbildung brauchen unsere Kinder Freiräume, in denen sie u. a. die Natur erfahren und be-"greifen" können. Die Naturerlebnis-Pädagogik bietet diese Freiräume. Gleichzeitig fördert sie die Selbst- und Sozialkompetenz der Kinder und leistet einen Beitrag für ein zukunftsfähiges Handeln im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
In zwei aufeinander aufbauenden Seminartagen erhalten Sie einen Einblick in das Konzept der Naturerlebnis-Pädagogik. Auf abwechslungsreiche Weise bekommen Sie Informationen und Anregungen, wie Sie Naturerleben mit einfachen Mitteln in den Kindergartenalltag integrieren können. Sie lernen verschiedene Methoden und Zugänge kennen, mit denen Sie die Neugier und Begeisterung der Kinder wecken und Naturwissen auf anregende Weise vermitteln können. Um die Wirkung von Naturerlebnis-Pädagogik besser einschätzen zu können, probieren wir gemeinsam verschiedene Spiele und Aktionen praktisch aus.
Teil 1 am 24.05.2022
Einführung in das Konzept der Naturerlebnis-Pädagogik: Methoden zielgerichtet einsetzen (z.B. Sinneserfahrungen, Fantasie-Aktionen, Meditation, Bewegungsspiele u.v.m.), "Naturwissen leicht gemacht"
Teil 2 am 14.06.2022
- Warum Naturerfahrungen für Kinder so wichtig sind.
- Was ich tun kann, um Kinder für die Natur zu begeistern?
- Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien
- Vorstellung von weiterführender Literatur
Bitte an festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung denken, da die Seminartage überwiegend im Freien stattfinden werden.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr; 16 UE; Dauer: 2 Tage;
Dozent(in): Herr Christoph Diefenbach
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Kosten: 78,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.
Lachyoga stärkt die psychische und physische Stabilität.
Beim Lachen lockern sich nicht nur die Muskeln, sondern auch die Gedankenmuster. So gewinnt man Abstand zu belastenden Dingen und erkennt leichter neue Perspektiven und Lösungswege.
In einer Gruppe zu lachen fördert die Lachbereitschaft, man kommt in einen Zustand von Freude, Verbundenheit und Leichtigkeit. Jede Menge Spaß und gute Laune inklusive.
Lachyoga
•wirkt positiv auf das Herz-Kreislauf-System
•ist eine „Massage“ für die inneren Organe
•erhöht die Sauerstoffzufuhr im Körper
•unterstützt die Atmung
•stärkt das Immunsystem
•baut Stress ab
•aktiviert „Glücks-Hormone“
Die positiven Emotionen, die durch das Lachyoga entstehen, unterstützen die Entfaltung der eigenen Potentiale: Kreativität, Gelassenheit und Resilienz werden gefördert. Das hilft, auch im Alltag wieder schneller und öfter auf die heitere Seite des Lebens zu springen, denn: „Lachen ist die beste Medizin!“
Uhrzeit: von 18:30 bis 20:00 Uhr; 12 UE; Dauer: 6 Abende;
Dozent(in): Frau Petra Griese
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Kosten: 30,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.
Weine aus Kirchenlagen haben ihre ganz besondere Stilistik, denn sie stammen aus Einzellagen kirchlichen Beitzes, sozusagen aus "heiligen Wurzeln". Aber warum stehen sich Wein und die Bibel so nah, was bedeutet das für uns heute? Ist der Winzer ein praktischer Theologe? Erfahren wir Spirutalität und Wein am Beispiel Hildegard von Bingen. Es werden zudem zwei Weine und eine alkoholfreie Variante aus Kirchenlagen und Klosterweingütern verkostet.
Uhrzeit: von 19:00 bis 21:30 Uhr; 2 UE; Dauer: 1 Abend;
Dozent(in): Frau Simone Kohzer
Ort: Lennestadt Meggen Kirche St. Bartholomäus
Kosten: 8,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.
Erzieher*innen sehen sich in ihrem Alltag vielfältigen Anforderungen gegenüber, die aus unterschiedlichen Richtungen an sie herangetragen werden. Dadurch verringert sich der Spielraum, um intensiver auf Kinder eingehen zu können. Das führt zu Unzufriedenheit und zum Wunsch etwas zu verändern. Es stellt sich die Frage: Wie kann Veränderung gehen, wenn doch ALLES wichtig ist!?
Natürlich kann es keine Veränderung geben, wenn alles wichtig ist.
Veränderung ist nur dann möglich, wenn Sie Ihren Blickwinkel verändern. Hilfreich könnte die Perspektive des Kindes sein. Die Fortbildung möchte Sie zu diesem "ver-rückten" Blick ermutigen.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr; 8 UE; Dauer: 1Tag;
Dozent(in): Frau Regina Viecenz
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Kosten: 43,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.
Für alle Kinder gilt: Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf das Gesamtbefinden und die Entwicklungs- und Bildungschancen des Kindes aus.
In Kita-Teams und unter Eltern gibt es höchst unterschiedliche Einschätzungen zur Bedeutung und Gestaltung des Mittagsschlafs. Die Schlafbedürfnisse und -gewohnheiten von Kindern sind verschieden und verändern sich im Entwicklungsverlauf. Diese Heterogenität im pädagogischen Alltag zusammen zu führen und bedürfnisorientiert zu gestalten ist sehr komplex.
Im Seminar beschäftigen wir uns einerseits mit wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die kindliche Schlafentwicklung und betrachten andererseits - ausgehend von Ihren Erfahrungen - verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, unterstützende Rituale und Aspekte der Aufsichtspflicht.
Inhalte und Lernziele:
•Funktion von Schlaf, Schlafzyklen, Schlafarchitektur, Lernen im Schlaf
•Schlaferziehung und Vorstellungen
•Ausdruckszeichen von Müdigkeit
•Einschlafstrategien und Regulationsmöglichkeiten
•Gestaltung von Räumen und Strukturen rund um Mittagsschlaf und Ruhephasen
•Eltern mit ins Boot holen
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr; 8 UE; Dauer: 1Tag;
Dozent(in): Frau Carola Schmidt-Schröder
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Kosten: 55,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.
Marte Meo bedeutet „aus eigener Kraft“ und ist Entwicklungsunterstützung mit Videoanalyse. Die Methode bezieht sich auf Situationen, in denen Interaktion, Kommunikation, Beziehung eine Rolle spielen und wird weltweit in vielen Bereichen eingesetzt.
Der Grundkurs umfasst eine Einführung in das Konzept von Marte Meo. Anhand von kurzen Videosequenzen werden Ihnen wichtige Basiselemente der Marte Meo Methode gezeigt. Dadurch erhalten Sie hilfreiche und konkrete Informationen, wie Sie Situationen neu betrachten können, wie Sie die Kinder besser kennenlernen, wie Sie die emotionale Verbundenheit stärken und wie Sie gezielter reagieren, um damit den Alltag friedlich zu gestalten.
Im weiteren Verlauf des Kurses werden eigene Videobeispiele der Teilnehme.innen angeschaut. Hierbei wird v.a. darauf geachtet, welches entwicklungsunterstützende Handeln Sie bereits anwenden. Mit dieser Erkenntnis können Sie später die Marte Meo Elemente bewusster und gezielter in ihrer pädagogischen Arbeit einsetzen.
So bekommen Sie theoretische aber auch konkrete, praktische Handwerkszeuge um Interaktion besser gelingen zu lassen und die Entwicklung der Kinder erfolgreich zu unterstützen.
Starke Kinder brauchen eine Balance aus Wurzeln und Flügeln, Grenzen und Freiheit, Struktur und Selbstbestimmung, damit sie zu selbstbewussten Menschen werden. Marte Meo vermittelt, wie beides gut gelingt. Ausführlichere Informationen zu Marte Meo finden Sie unter www.martemeo.com
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr; 43 UE; Dauer: 6 Tage;
Dozent(in): Frau Sandra Schmidt
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Kosten: 520,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.
Was ist ein Trauma? Wie kann es entstehen? Neurobiologische Erkenntnisse helfen Ihnen, ein Bewusstsein und Fachwissen zu diesem spannenden Thema zu erhalten. Als pädagogische Mitarbeiter arbeiten Sie mit Kindern, die traumatisierenden Erfahrungen in frühster Kindheit ausgesetzt waren. Äußerliche Verletzungen sind vielleicht schon verheilt, Verletzungen der Seele begleiten diese Kinder häufig ein ganzes Leben lang.
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertageseinrichtungen.
Inhalte:
• Neurobiologische Erkenntnisse
• Trigger und ihre Auswirkungen
• Handlungsoptionen für den pädagogischen Alltag
In diesem digitalen Seminar erhalten Sie Einblicke in die Traumapädagogik.
Sie werden sensibilisiert für diese Verletzungen der Seele, den damit verbundenen Veränderungen des Gehirns und Verhaltensänderungen betroffener Kinder.
Uhrzeit: von 09:00 bis 14:30 Uhr; 6 UE; Dauer: 1Tag;
Dozent(in): Frau Anke Haase
Ort: Online-Kurs
Kosten: 40,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.
Suchen Sie nach Veranstaltungen und Kursen
KEFB Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Tel.: (0 29 31) 52976 10
E-Mail: arnsberg@kefb.de