Kursbereiche >> Dortmund >> KEFB Dortmund >> Berufliche Qualifizierung >> Tageseltern-Qualifizierung
Seite 1 von 1
Ausfall wegen Corona: ESF Vertiefungsphase 2020/2021
Durch diese qualifizierte Ausbildung soll es den TeilnehmerInnen ermöglicht werden, als gemäß dem Kinder- und Jugendhilfegesetz NRW anerkannte Tagespflegeperson tätig werden zu können. Die Inhalte der Ausbildung sind ausgerichtet an der Qualifizierungs- und Ausbildungsordnung für Tagespflegepersonen des "Tagesmütter Bundesverbandes für Kinderbetreuung in Tagespflege e.V." Die Ausbildung erfolgt begleitend zum Berufs.- und Familienalltag.
Inhaltliche Schwerpunkte dieser Vertiefungsphase siehe Programmablauf.
Uhrzeit: von 08:30 bis 14:30 Uhr; 63 UE; Dauer: 9 Termine;
Dozent(in): Frau Nathalie Jacke u.a.
Ort: KEFB Dortmund



ESF Vertiefungsphase 2020/2021
Durch diese qualifizierte Ausbildung soll es den TeilnehmerInnen ermöglicht werden, als gemäß dem Kinder- und Jugendhilfegesetz NRW anerkannte Tagespflegeperson tätig werden zu können. Die Inhalte der Ausbildung sind ausgerichtet an der Qualifizierungs- und Ausbildungsordnung für Tagespflegepersonen des "Tagesmütter Bundesverbandes für Kinderbetreuung in Tagespflege e.V." Die Ausbildung erfolgt begleitend zum Berufs.- und Familienalltag.
Inhaltliche Schwerpunkte dieser Vertiefungsphase siehe Programmablauf.
Uhrzeit: von 09:00 bis 14:00 Uhr; 61 UE; Dauer: 8 Termine;
Dozent(in): Frau Nathalie Jacke u.a.
Ort: KEFB Dortmund



Fortbildung TP: Lebensmittelhygiene und Lebensmittelkunde
Bei der Verpflegung von Kindern sind hohe Anforderungen an die Sicherheit und Qualität der abgegebenen Speisen zu stellen.
In dieser Fortbildung werfen wir daher einen Blick auf Hygienestandards in der Lebensmittelverarbeitung: grade im Rahmen der Tagesbetreuung treten immer wieder Fragen nach dem hygienischen Umgang mit Lebensmitteln und dem Handwerkzeug auf. Wir besprechen, welche Vorschriften und Richtlinien es gibt es und wie diese in jedem Haushalt umgesetzt werden können.
In einem zweiten Themenblock werfen wir einen Blick auf Lebensmittel im Allgemeinen und regionale Produkte im Besonderen: der Saisonkalender zeigt, wann welche Lebensmittel geerntet werden. Wir besprechen, wie man daraus tägliche, abwechslungsreiche Ernährung zusammenstellen kann, um den Kindern von klein auf zu zeigen, wie lecker und vielseitig das gemeinsame Essen ist.
Es gibt Infos zu Themen wie z.B.
-Küchen und Lebensmittelhygiene – was ist notwendig und was muss ich beachten?
-Unterschied Mindesthaltbarkeit und Verfallsdatum
-Was ist sinnvoll: Vorratshaltung oder tägliches/wöchentliches
Einkaufen?
-Saisonale und regionale Lebensmittel sinnvoll einsetzen
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr; 8 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Kerstin Natale
Ort: KEFB Dortmund



Fortbildung TP: "Wie sag ich´s nur den Eltern
Die Zusammenarbeit mit Eltern gehört zur Kindertagespflege, wie der tägliche Umgang mit dem Kind.
Ob zwischen Tür und Angel, beim Entwicklungsgespräch, Elternabend oder Konfliktgespräch unter vier Augen - es zählt nicht nur das, was wir sagen, sondern auch, wie wir es sagen.
Ebenso wichtig ist es auch, richtig zuzuhören, wenn Eltern uns etwas mitteilen möchten.
Es ist hilfreich zu wissen, wie gute Kommunikation funktioniert - insbesondere, wenn es um schwierige Themen geht.
Wir beschäftigen uns mit verschiedenen bewährten Modellen und Methoden der Kommunikation und damit, wann und wie sie gut umgesetzt werden können.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr Uhr; 8 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Ulrike Laengner
Ort: KEFB Dortmund



Fortbildung TP: Lebensmittelhygiene und Lebensmittelkunde
Bei der Verpflegung von Kindern sind hohe Anforderungen an die Sicherheit und Qualität der abgegebenen Speisen zu stellen.
In dieser Fortbildung werfen wir daher einen Blick auf Hygienestandards in der Lebensmittelverarbeitung: grade im Rahmen der Tagesbetreuung treten immer wieder Fragen nach dem hygienischen Umgang mit Lebensmitteln und dem Handwerkzeug auf. Wir besprechen, welche Vorschriften und Richtlinien es gibt es und wie diese in jedem Haushalt umgesetzt werden können.
In einem zweiten Themenblock werfen wir einen Blick auf Lebensmittel im Allgemeinen und regionale Produkte im Besonderen: der Saisonkalender zeigt, wann welche Lebensmittel geerntet werden. Wir besprechen, wie man daraus tägliche, abwechslungsreiche Ernährung zusammenstellen kann, um den Kindern von klein auf zu zeigen, wie lecker und vielseitig das gemeinsame Essen ist.
Es gibt Infos zu Themen wie z.B.
-Küchen und Lebensmittelhygiene – was ist notwendig und was muss ich beachten?
-Unterschied Mindesthaltbarkeit und Verfallsdatum
-Was ist sinnvoll: Vorratshaltung oder tägliches/wöchentliches
Einkaufen?
-Saisonale und regionale Lebensmittel sinnvoll einsetzen
Uhrzeit: von 09:00 bis 14:00 Uhr; 6 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Kerstin Natale
Ort: KEFB Dortmund



Fortbildung TP: Kindeswohlgefährundung §8a
Erkennen – Beurteilen – Handeln
In diesem Seminar werden:
-die Wahrnehmungs- und Handlungskompetenzen der Teilnehmenden mit Blick auf Gefährdungssituationen von Kindern geschärft und weiterentwickelt
-einrichtungsbezogenen Regelungen und Verfahren der Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen im pädagogischen Alltag mit analogen Methoden und im Dialog miteinander erarbeitet
-Bedeutung von Kooperationen dargestellt
-Voraussetzungen gelingender Kooperationen zusammengestellt und Fallstricke benannt
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr; 8 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Pilar Wulff
Ort: KEFB Dortmund



Fortbildung TP: Sexualpädagogik
Die Entdeckung des eigenen Körpers beginnt schon zwischen dem 6. und dem 8. Lebensmonat und gehört zu den vielen anderen Entwicklungsphasen, die die Kinder durchleben.
Das Wissen um die verschiedenen Phasen der kindlichen Sexualentwicklung erleichtert uns den unbefangenen Umgang damit; denn wie frei sich ein Kind fühlt, seinen Körper zu erkunden, hängt stark davon ab, wie die Erwachsenen reagieren, mit denen es täglich zu tun hat.
An diesem Tag werden wir diskutieren, wie wichtig es ist, das Kind ganzheitlich auch im Hinblick auf seine Sexualität ernst zu nehmen, zu begleiten und als Vorbild an seiner Seite zu sein.
Sie haben die Möglichkeit, Fragen rund um das Thema kindliche Sexualität , bis hin zur Prävention von sexueller Gewalt zu besprechen
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr Uhr; 8 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Christiane Rau
Ort: KEFB Dortmund



Für Fachberater*innen: Gelungene Elternarbeit in der inklusiven Kindertagespflege
Gelungene Elternarbeit in der inklusiven Kindertagespflege - Zwischen Kooperation und Konfrontation
Ziel und Inhalt
Das neue Verständnis von Erziehungspartnerschaft zeichnet sich dadurch aus, dass Kindertagespflege und Eltern miteinander eine Basis für erfolgreiche Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder schaffen. Doch wie kann dieser gemeinsame Weg zum Wohle der Kinder gelingen? Wie kann konstruktiv mit schwierigen Themen umgegangen werden?
Schwerpunkte und Fragestellungen des Workshops:
- Rechtliche Grundlagen von Elternarbeit
- Rollenverständnis/Erwartungen in der Zusammenarbeit von Kindertagespflege und Eltern
- Grundlagen der Kommunikation: Vier-Ohren-Modell
- Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen in Beratungs- und Konfliktsituationen
- Umgang mit sehr belasteten Familiensystemen
- Organisation der alltäglichen Elternarbeit
- Fallsupervision: Alle TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit Fallbeispiele aus der Praxis einzubringen, die gemeinsam bearbeitet werden
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:45 Uhr; 9 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Bianca Eikermann
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 30,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Bin ich dir zu nah, brauchst du mehr Distanz
- Nähe und Distanz im Kontext von sexualisierter Gewalt
In diesem dialogisch geführten Seminar geht es um die Harmonie zwischen Nähe und Distanz im Umgang mit Schutzbefohlenen. Die Teilnehmer werden darin sensibilisiert die Befindlichkeiten des Gegenübers besser, schneller zu erkennen. Natürlich schließt das die Beobachtung von Aktionen Dritter nicht aus.
Uhrzeit: von 09:00 bis 18:00 Uhr; 10 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Hildegard Lott
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 19,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung: Kinder mit verschiedenen Fähigkeiten indiv
In der Fortbildung soll es um Möglichkeiten der individuellen Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung, mit Blick auf Kinder mit einer Behinderung gehen.
Wahrnehmung ist eine Teamleistung mehrerer Sinne, womit Kinder sich selbst, die Umgebung und andere
wahrnehmen. Wahrnehmung bildet somit die Grundlage, um zu lernen. Kinder mit Sinnesbeeinträchtigungen z.B. des Hörorgans, Sehorgans, kognitiv- oder bewegungsbeeinträchtigte Kinder sind in ihrem Wohlbefinden sowie der Möglichkeit weiter zu lernen gefährdet, wenn keine passende Förderung geschaffen wird.
- Wie kann ich die Wahrnehmung von Kindern mit Behinderung oder von Behinderung bedrohter Kinder so
fördern, dass sie für das betroffene Kind sinnvoll ist?
- Sodass Kinder sich selbstwirksam erfahren können?
- Welche unterstützenden Angebote kann ich in den Gruppenalltag integrieren?
Neben Inhalten zur Wahrnehmung und der Sensorischen Integration sollen Fördermöglichkeiten, unter anderem Beispielen aus der Psychomatorik, für den Betreuungsalltag erarbeitet werden.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:45 Uhr; 9 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Kristin Langer
Ort: KEFB Do
Kosten: 30,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Fortbildung TP: Wickeln und Sauberkeitserziehung
Wickelzeit ist Beziehungszeit und "Der Topf beginnt im Kopf":
In dieser Fortbildung soll es zum einen um das Thema Wickeln gehen.
Neben dem Erfahrungsaustausch wollen wir gemeinsam besprechen, wie man die Zeit des Wickelns nutzen kann, um eine gute Beziehung zu einem Kind aufzubauen und wie man Kinder einbeziehen kann, aber auch wo es Probleme und Grenzen gibt.
Zum anderen werden wir in dieser Fortbildung auch das Thema Sauberkeitserziehung erörtern: Gerade in den letzten Jahren haben wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Sauberkeitserziehung neue Ansätze hervorgebracht, mit diesem Thema umzugehen. Sauberkeitserziehung heißt nicht nur, auf den Topf oder die Toilette zu gehen, sondern auch Freude an der täglichen Körperhygiene zu finden und diese als Selbstverständlichkeit zu erlernen. Sauberkeitserziehung setzt eine gewisse körperliche Reife voraus. Diese zu erkennen, ist Aufgabe der Erwachsenen.
Folgende Themeninhalte werden wir unter anderem diskutieren:
-Welche Entwicklungsschritte sind für meine Einschätzung wichtig?
-Welche Signale des Kindes nehme ich hierfür wahr?
-Wie lange dauert es, bis das Kind „sauber“ ist?
-Gibt es ungünstige und günstige Zeiten?
-Gelassenheit ist gefragt - aber bis zu welchem Alter?
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr; 8 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Christiane Rau
Ort: KEFB Dortmund



Fortbildung TP: Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kindertagespflege
Sprache ist der Schlüssel zur Welt und begleitet Kinder ab der Geburt.
Alltagsintegrierte Sprachbildung soll möglichst früh beginnen und jedes Kind individuell fördern. Sie soll dazu beitragen, alle Kinder unabhängig von Herkunft und sozialen Rahmenbedingungen in ihrer sprachlichen Bildung zu unterstützen.
Durch viele Beispiele wird gezeigt, wie eine stressfreie Umsetzung für verschiedene Altersstufen gelingen kann.
Inhalte:
-Zugang und Voraussetzungen von Sprache
-Spracherwerb von 0-6 Jahren
-Zweit- und Mehrspracherwerb – Wie verläuft der simultane (doppelte) und der sukzessive (frühe) Zweitspracherwerb?
-Sprachbereiche mit Praxisbeispielen
-Beobachtung im pädagogischen Alltag – Was muss bei der Beobachtung beachtet werden?
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr; 8 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Ilona Mallek
Ort: KEFB Dortmund



Fortbildung TP: "Wie sag ich´s nur den Eltern
Die Zusammenarbeit mit Eltern gehört zur Kindertagespflege, wie der tägliche Umgang mit dem Kind.
Ob zwischen Tür und Angel, beim Entwicklungsgespräch, Elternabend oder Konfliktgespräch unter vier Augen - es zählt nicht nur das, was wir sagen, sondern auch, wie wir es sagen.
Ebenso wichtig ist es auch, richtig zuzuhören, wenn Eltern uns etwas mitteilen möchten.
Es ist hilfreich zu wissen, wie gute Kommunikation funktioniert - insbesondere, wenn es um schwierige Themen geht.
Wir beschäftigen uns mit verschiedenen bewährten Modellen und Methoden der Kommunikation und damit, wann und wie sie gut umgesetzt werden können.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr Uhr; 8 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Ulrike Laengner
Ort: KEFB Dortmund



Partizipation in Kindertagespflege - ein Kinderspiel?
Diese Fortbildung richtet sich an Tagespflegepersonen in der inklusiven Kindertagespflege.
Partizipation was ist das eigentlich? Ist das nicht so etwas wie Beteiligung, Teilhabe bzw. Mitbestimmung?
Sollen die Kinder plötzlich alles selber bestimmen?
Was bedeute es für uns, wenn Partizipation nun gesetzlich vorgeschrieben wird? Wie stehen wir zum Thema Mitbestimmung, wo an welcher Stelle leben wir sie schon? Wie soll das funktionieren mit Kindern unter 3 Jahren?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir fachlich, pädagogisch, praxisnah mit viel Humor und praktischen Anregungen nachgehen.
Sie gehen mit Informationen und vielen praktischen Anregungen im Gepäck nach Hause, so dass Sie bereits am nächsten Arbeitstag mit der gelebten Partizipation beginnen können.
Inhalt der Fortbildung:
- Was ist Partizipation: Rechtsgrundlagen
- Stufen der Beteiligung
- Was hat Partizipation mit Bildung zu tun?
- Partizipation mit vielen praktischen Methoden
- Beteiligung von Kindern unter 3 Jahren
- Beteiligung von Eltern
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:45 Uhr; 9 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Bianca Eikermann
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 30,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Fortbildung TP: "Wie sag ich´s nur den Eltern
Die Zusammenarbeit mit Eltern gehört zur Kindertagespflege, wie der tägliche Umgang mit dem Kind.
Ob zwischen Tür und Angel, beim Entwicklungsgespräch, Elternabend oder Konfliktgespräch unter vier Augen - es zählt nicht nur das, was wir sagen, sondern auch, wie wir es sagen.
Ebenso wichtig ist es auch, richtig zuzuhören, wenn Eltern uns etwas mitteilen möchten.
Es ist hilfreich zu wissen, wie gute Kommunikation funktioniert - insbesondere, wenn es um schwierige Themen geht.
Wir beschäftigen uns mit verschiedenen bewährten Modellen und Methoden der Kommunikation und damit, wann und wie sie gut umgesetzt werden können.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr Uhr; 8 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Ulrike Laengner
Ort: KEFB Dortmund



Fortbildung TP: Reflexion der Konzeption
Die eigene Konzeptmappe - vergessen in der Schublade?
Die Erstellung einer eigenen Konzeption für die Kindertagepflege ist bei manchen Tagespflegepersonen vielleicht schon eine Zeit lang her.
Manche Dinge haben sich im Laufe der Jahre möglicherweise verändert oder weiterentwickelt.
Im normalen Alltag bleibt oft nicht die Zeit, sich Gedanken über die Reflexion und Weiterentwicklung der Konzeption zu machen.
Dabei stellt Ihre Konzeptmappe Ihr besonderes Profil in der Kindertagespflege dar und dient zur Formulierung Ihrer persönlichen Ziele und ist somit ein Qualitätsmerkmal Ihrer pädagogischen Arbeit.
In diesem Seminar wird es zum einen um die Reflexion der eigenen Konzeption gehen:
- Was hat sich bewährt? Was hat sich verändert?
- Lässt sich die Theorie tatsächlich so in die Praxis umsetzen?
Zum anderen erhalten Sie aber auch noch einmal Anhand von Beispielen und Mustern ganz praktische Anregungen, Unterstützung und Hilfestellung, Ihre Konzeption auf den aktuellen Stand zu bringen
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr; 8 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Nathalie Jacke
Ort: KEFB Dortmund



Sprach- und Kommunikationsförderung in der inklusiven Kindertagespflege
Kommunikation kann über Sprache, die Augen, mit den Händen, durch Bewegungen des Körpers oder durch Laute erfolgen. Jedes Kind drückt sich dabei auf seine Weise aus - Kein Verhalten erfolgt ohne Sinn.
In der inklusiven Kindertagespflege ist es deshalb wichtig, sich stetig zu bemühen, die Weise, in welcher ein Kind sich ausdrückt, zu verstehen und es entsprechend seiner Fähigkeiten zu fördern.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns damit, wie wir Kinder mit einer Behinderung oder von Behinderung bedrohte Kinder, in den ersten Lebensjahren, individuell so unterstützen können, dass sie sich schrittweise besser mitteilen und selbst wirksam fühlen können.
Neben Beispielen aus der Praxis, sollen unter anderem folgende Themen betrachtet werden:
- Sprachentwicklung bei ein- und mehrsprachigen Kindern mit verschiedenen
kognitiven und motorischen Fähigkeiten
- Grundlagen der Unterstützten Kommunikation (UK)
- Praxistipps für alltagsintegrierte Sprachförderung
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:45 Uhr; 9 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Kristin Langer
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 30,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Elterngespräche verständnisvoll und souverän meistern
Wie gehe ich mit herausfordernden Elterngesprächen im Alltag um?
In dieser Fortbildung werden Grundlegende Methoden und Theorien für Elterngespräche in der inklusiven Kindertagespflege betrachtet.
Für mehr Sicherheit, Knowhow und Souveränität im herausfordernden oder alltäglichen Gesprächen.
Uhrzeit: von 09:30 bis 13:00 Uhr; 4 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Jocelyne Leismann
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 30,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Seite 1 von 1
nach oben
Kurssuche
Suchen Sie nach Veranstaltungen und Kursen
Sie erreichen uns
KEFB Dortmund
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Tel.: 0231 1848-132