Kursbereiche >> Dortmund >> KEFB Dortmund >> Berufliche Qualifizierung >> Fortbildung/ Präventionsschulungen für Fach- und Leitungskräfte in Kitas und Familienzentren
Seite 1 von 2

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft U3 2019/2020
Kursorganisation und Kursabschluss
Der Lehrgang umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden an 17 Fortbildungstagen.
Die einzelnen Module sind inhaltlich in sich abgeschlossen.
Der Kurs beginnt im November 2019 und endet im Juni 2020 .
Die erfolgreiche Kursteilnahme bescheinigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme und die Präsentation eines eigenen Praxisprojektes.
Termine und Ort:
Termine siehe unten, jeweils in der Zeit von 09:00 Uhr - 18:00 Uhr in der KEFB Dortmund, Propsteihof 10, 44137 Dortmund
Kosten:750,00 €
Die Abrechnung der Kosten kann auch über einen Bildungscheck erfolgen.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitgeberweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt
F3099BE14S Mittwoch, 20. November 2019 – Dienstag, 23. Juni 2020
Fortbildungsinhalte
Diese Weiterbildung wird begleitet von einem interdisziplinären Team aus verschiedenen Fachreferentinnen und beinhaltet neben der Vermittlung von theoretischem Grundwissen vor allem die Möglichkeit, das Erlernte durch praktische Einheiten zu vertiefen.
Modul 1:
Termin:Mittwoch, 20.11.2019 und Donnerstag, 21..11.2019, 09:00-18:00 Uhr
Referentin: Kathrin Dewender
Die Entwicklung des Kindes in den ersten drei Lebensjahren
Modul 2:
Termin:Dienstag, 10.12.2019 und Mittwoch, 11.12.2019, 09:00-18:00 Uhr
Referent: Udo Elfert
Sprachentwicklung und Sprachförderung
Modul 3:
Termin: Mittwoch, 15.01.2020 und Donnerstag, 16.01.2020, 09:00-16:00 Uhr
Referentin: Maria Mustert
Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft
Modul 4:
Termin:Donnerstag, 13.02.2020 und Freitag, 14.02.2020, 09:00-16:00 Uhr
Referent: Silke Schönrade
Raumgestaltung
Modul 5:
Termin:Montag, 09.03.2020 und Dienstag, 10.03.2020, 09:00 – 18:00 Uhr
Referent: Kathrin Dewender
Entwicklungsaufgaben im Kleinkindalter
Modul 6:
Termin:Mittwoch, 22.04.2020, 09:00-18:00 Uhr
Referentin: Pilar Wulff
§8a Kindeswohlgefährdung: Erkennen - Beurteilen - Handeln
Modul 7:Donnerstag, 23,04.2020, 09:00-16:00 Uhr
Referent: Ludger Rickert
Interkultureller Dialog im Erziehungsalltag und in der Elternarbeit
Wertevermittlung in der Kindertageseinrichtung
Modul 8:
Termin:Mittwoch, 13.05.2020, 09:00 – 18:00 Uhr
Referentin: Maria Mustert
Berufsbild „Pädagogische Fachkraft“ und Rolle im Team
Modul 9:
Termin:Donnerstag, 14.05.2020, 09:00 – 18:00 Uhr
Referentin: Kathrin Dewender
Kleinkinder beobachten und Bildungsprozesse dokumentieren
Modul 10:
Termin: Mittwoch, 10.06.2020, 09:00 – 18:00 Uhr
Referent: Maria Mustert
Kreativer Umgang mit Konflikten und Kritik
Modul 11:
Termin: Montag, 22.06.2020 und Dienstag, 23.06.2020, 09:00-18:00 Uhr
Referent: Kathrin Dewender und Maria Mustert
Abschlussprojekt
Abschluss und Auswertung
Uhrzeit: von 09:00 bis 18:00 Uhr; 120 UE; Dauer: 15 Termine;
Dozent(in): Frau Kathrin Dewender u.a.
Ort: KEFB Dortmund



Zertifikatslehrgang zur Fachkraft Inklusion
- Grundkurs
Grundlagen und Vertiefungskurs
=
Zertifikatskurs: Fachkraft für Inklusion - Mittendrin statt nur dabei
Zur Situation
Das Wort Integration ist uns heute ein geläufiger Begriff. Wir verstehen darunter das Hereinnehmen von Kindern mit Behinderung in bestehende Systeme, wie Kitas, OGS oder Grundschule ohne diese Systeme grundlegend zu verändern. Integration wird immer in Verbindung mit Behinderung und sonderpädagogischen Förderbedarf betrachtet.
Seit geraumer Zeit wird in der Fachwelt der Begriff Inklusion verwandt.
Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen neuen Begriff, sondern vielmehr um eine andere Ausrichtung sozialpädagogischen Denkens und Handels.
Inklusion (lat. einschließen) stellt das Recht aller Kinder auf gemeinsame Bildung und Erziehung in den Mittelpunkt. Die Vielfalt der Unterschiede eines jeden Kindes werden als Ressource gesehen und wertschätzend betrachtet. Schulen und Kindertagesstätten werden aufgefordert sich so zu gestalten, dass jedes Kind dort seinen Raum für individuelle Entwicklung erfährt, jedes Kind nach seinen besonderen Bedarfen gefördert wird (z. B. auch Kinder mit Hochbegabung, Migrationshintergrund, Verhaltensauffälligkeiten, bis hin zu Kindern mit Behinderungen); kein Kind mehr ausgesondert wird.
Ziele
Die Inklusion von Kindern mit Hilfebedarfen jeglicher Art stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen der Fachkräfte. Die pädagogische Arbeit innerhalb der Gruppe, die Zusammenarbeit mit Eltern und im Team muss sich verändern und weiterentwickeln.
Zu Ihrer Unterstützung in der alltäglichen Praxis haben wir daher ein praxisnahes Kursangebot entwickelt, dass sich in zwei Teile untergliedert:
Teil I: Der Grundlagenkurs (4 Fortbildungstage mit qualifizierter Teilnahmebescheinigung), der auch separat gebucht werden kann.
Teil II: Der Vertiefungskurs (7 Fortbildungstage)
Beide Teile (Teil I + Teil II) zusammen bilden den Zertifikatskurs. Dieser greift die erweiterten Anforderungen auf und vermittelt wichtiges theoretisches Fachwissen gemischt mit vielen Praxisanteilen. In praktischen Einheiten werden theoretische Grundlagen umgesetzt und angewandt.
Dieser Zertifikatskurs will es seinen TeilnehmerInnen ermöglichen, eine Haltung zum Thema Inklusion zu entwickeln, die sie im Alltag zur
Fachkraft für Inklusion werden lässt. Die TeilnehmerInnen sollen ihren Blick für ausgrenzende Situationen im Täglichen schärfen und sich im Rahmen der Weiterbildung einen Koffer voll Kompetenzen als Handwerkszeug erwerben, der sie auf dem Weg zu inklusiven Prozessen hilfreich begleitet.
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Fortbildungsmodulen (Grundkurs + Vertiefungskurs) kann das Zertifikat zur Fachkraft für Inklusion kefb erworben werden. Voraussetzung hierfür ist eine schriftliche Abschlussarbeit, in der die TeilnehmerInnen ihr, in der Weiterbildung neu erworbenes Wissen und ihre Fertigkeiten, an einer konkreten Situation nachweisen. Dies kann ein Fallbericht aus der Praxis sein oder in Rahmen einer konzeptionellen Umsetzung des inklusiven Gedankens in der Einrichtung erfolgen. Diese Abschlussarbeit ist die Basis für ein abschließendes Kolloquium.
Grundlagenkurs Inklusion
I: Theoretische Grundlagen der inklusiven Erziehung und Bildung, 29.09.2020
- Integration/Inklusion: Was ist das?
- Rechtsgrundlagen
- Die eigenen Barrieren in unserem Kopf
- Inklusion und die eigene Haltung
- Entwicklung der eigenen Rolle
II: Grundlagen der Entwicklung, 17.11.2020
- Die kindliche Entwicklung
- Abweichungen
- Resilienz
- Beobachtung von Kindern
III: Diagnostik I (Kinder, Kinder...), 15.12.2020
- SI Sensorische Integrationsstörungen (der kleine Elefant im Porzellanladen)
- Teilleistungsstörungen
- Dyskalkulie
IV: Diagnostik II (Wenn (uns) Kinder auffallen), 19.01.2021
- ADS und AD(H)S: Von Schnecken und Rennmäusen
- Hochbegabung
- Reizende Kinder: Vom Umgang mit anstrengenden Kindern
- psychische Auffälligkeiten von A-Z
- Förderbedarfe erkennen
- Entwicklungsdokumentation: Beobachten, beschreiben, individuelle Fördermöglichkeiten ebnen
Zielgruppe
Pädagogische MitarbeiterInnen in Familienzentren, Kindertagesstätten, MitarbeiterInnen im Offenen Ganztag und pädagogische Fachkräfte an Grund- und Förderschulen.
Uhrzeit: von 09:00 bis 18:00 Uhr; 40 UE; Dauer: 4x;
Dozent(in): Frau Bianca Eikermann
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 200,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Charismatisch Führen und Kommunizieren
In diesem Seminar geht es um die Kunst der souveränen, sowie wertschätzenden Kommunikation und der Erweiterung der Führungskompetenz für Leitungskräfte.
Die Stimmung und Harmonie in Einrichtungen hängt zum großen Teil von dem Kommunikationsgeschick und den Führungsqualitäten der Einrichtungsleitung ab. Deshalb lohnt es sich immer wieder aufs neue, die eigene Führungskompetenz auf den Prüfstand zu stellen und sich durch neue Impulse zu stärken und mit neuen Tools auszustatten.
Die nächste Herausforderung kommt bestimmt....
Inhalte
- Erkennen von Ressourcen der einzelnen Mitarbeiter
- Durchschauen von Kommunikationsvorgängen
- Konfliktvermeidung und -Bearbeitung
- Strategien zum Teambuilding
- Mit Klarheit agieren und deligieren
- Souverän auftreten und z.B. Teamsitzungen leiten
- Sensibilisierung und Stärkung der Wirkungsresonanz
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:30 Uhr; 8 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Susanne Wilhelmina
Ort: Online
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



"Weil Wertschätzung wirkt"
Sie lässt uns aufblühen, belebt das Miteinander, fördert die Gesundheit und die Leistungsbereitschaft.
Wertschätzung ist eine Haltung, die gepflegt werden will. Das heisst, sie erfordert achtsame Aufmerksamkeit
und fortwährende Übung.
Das erwartet Sie:
Wertschätzung, Lob und Anerkennung
Wertschätzung ein Bedürfnis und eine Haltung
Neurobiologische Erkenntnisse zur Wertschätzung
Wertschätzung und Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Ich bin mir wert
Wertschätzende Kommunikation pflegen
Was der Wertschätzung entgegen wirkt
Praktische Übungssequenzen
Erinnerungshilfen zum Mitnehmen in den Alltag
Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Plenumsarbeit.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:30 Uhr; 8 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Lydia Arndt
Ort: Online
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Wie kann ich religiöse Themen in Projekten praktisch umsetzen
Wie kann ich religiöse Themen in Projekten praktisch umsetzen
Grundlegende Fragen zur Projektgestaltung werden geklärt.
Wie plane ich im Team und gemeinsam mit den Kindern ein Projekt und führe es durch.
Planung und Aufarbeitung u.a. folgender Themen in der Gruppe:
Umgang mit dem Tod
Ostern
Gott
Bibel
Erntedank
Sinne
Mose
Wunder
Schöpfungsgeschichte
Urgeschichte
David und Goliath
Nächstenliebe
Stille
andere Religionen
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:30 Uhr; 8 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Durdane Meyer-Boland
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Entwicklung ist (k)ein Kinderspiel
- Spiel- und Entwicklungsverhalten von Kindern in unterschiedlichen Entwicklungsstufen
Die kindliche Entwicklung in den ersten Lebensjahren ist rasant: In keiner anderen Lebensphase lernt der Mensch in so kurzer Zeit so viel Neues. In Konsequenz finden wir in Kitagruppen mit großer Altersmischung ein weites Spektrum an kindlichen Fähigkeiten und Bedarfslagen. Allen Kindern einer Gruppe in ihrer Individualität gerecht zu werden, ist für pädagogische Fachkräfte in altersgemischten Gruppen eine besondere Herausforderung. Diese Fortbildung hilft, die Entwicklung des kindlichen Spiel- und Sozialverhaltens besser zu verstehen. Sie vermittelt zunächst entwicklungspsychologische Grundlagen, um auf dieser Basis praktische Ansatzpunkte für die Gestaltung des Gruppenalltags in altersgemischten Gruppen zu entwickeln. Dem kollegialen Austausch und der individuelle Fallarbeit kommt dabei besondere Bedeutung zu.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:45 Uhr; 9 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Kathrin Dewender
Ort: Online
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Zertifikatslehrgang zur Fachkraft U3 2020/2021
Kursorganisation und Kursabschluss
Der Lehrgang umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden an 17 Fortbildungstagen.
Die einzelnen Module sind inhaltlich in sich abgeschlossen.
Der Kurs beginnt im November 2020 und endet im Juni 2021 .
Die erfolgreiche Kursteilnahme bescheinigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme und die Präsentation eines eigenen Praxisprojektes.
Termine und Ort:
Termine siehe unten, jeweils in der Zeit von 09:00 Uhr - 18:00 Uhr in der KEFB Dortmund, Propsteihof 10, 44137 Dortmund
Kosten:750,00 €
Die Abrechnung der Kosten kann auch über einen Bildungscheck erfolgen.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitgeberweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt
H3099BE15S Montag, 16. November 2020 – Dienstag, 29. Juni 2021
Fortbildungsinhalte
Diese Weiterbildung wird begleitet von einem interdisziplinären Team aus verschiedenen Fachreferentinnen und beinhaltet neben der Vermittlung von theoretischem Grundwissen vor allem die Möglichkeit, das Erlernte durch praktische Einheiten zu vertiefen.
Modul 1:
Termin:Montag, 16.11.2020 und Dienstag, 17.11.2020, 09:00-18:00 Uhr
Referentin: Kathrin Dewender
Die Entwicklung des Kindes in den ersten drei Lebensjahren
Modul 2:
Termin:Dienstag, 08.12.2020 und Mittwoch, 09.12.2020, 09:00-18:00 Uhr
Referent: Udo Elfert
Sprachentwicklung und Sprachförderung
Modul 3:
Termin: Mittwoch, 20.01.2021 und Donnerstag, 21.01.2021, 09:00-16:00 Uhr
Referentin: Maria Mustert
Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft
Modul 4:
Termin:Dienstag, 23.02.2021 und Mittwoch, 24.02.2021, 09:00-16:00 Uhr
Referent: Silke Schönrade
Raumgestaltung
Modul 5:
Termin:Mittwoch, 10.03.2021 und Donnerstag, 11.03.2021, 09:00 – 18:00 Uhr
Referent: Kathrin Dewender
Entwicklungsaufgaben im Kleinkindalter
Modul 6:
Termin:Mittwoch, 21.04.2021, 09:00-18:00 Uhr
Referentin: Pilar Wulff
§8a Kindeswohlgefährdung: Erkennen - Beurteilen - Handeln
Modul 7:
Termin: Donnerstag, 22.04.2021, 09:00-16:00 Uhr
Referent: Ludger Rickert
Interkultureller Dialog im Erziehungsalltag und in der Elternarbeit
Wertevermittlung in der Kindertageseinrichtung
Modul 8:
Termin:Montag, 10.05.2021, 09:00 – 18:00 Uhr
Referentin: Kathrin Dewender
Kleinkinder beobachten und Bildungsprozesse dokumentieren
Modul 9:
Termin:Dienstag, 11.05.2021, 09:00 – 18:00 Uhr
Referentin: Maria Mustert
Berufsbild „Pädagogische Fachkraft“ und Rolle im Team
Modul 10:
Termin: Dienstag, 01.06.2021, 09:00 – 18:00 Uhr
Referent: Maria Mustert
Kreativer Umgang mit Konflikten und Kritik
Modul 11:
Termin: Montag, 28.06.2021 und Dienstag, 29.06.2021, 09:00-18:00 Uhr
Referent: Kathrin Dewender und Maria Mustert
Abschlussprojekt
Abschluss und Auswertung
Uhrzeit: von 09:00 bis 18:00 Uhr; 40 UE; Dauer: 4 Termine;
Dozent(in): Frau Kathrin Dewender u.a.
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 750,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Traumatisierte Kinder erkennen, verstehen und begleiten
Kinder brauchen, unter den sich verändernden Bedingungen, mehr als je zuvor Pädagogen, die sich auf Beziehungen einlassen, die Vorbild und verbindliche Ansprechpartner sein können.
Traumatisierte, verletzte Kinder brauchen eine besondere Ansprache, brauchen besondere Bindungsangebote und an erster Stelle vor allem Verständnis. Hierzu bedarf es des Hintergrundwissens zu traumatischen Prozessen und ihren Folgeerscheinungen.
Das Seminar möchte Hintergrundwissen vermitteln, vor allem aber regt es an zu einer traumasensiblen, achtsamen pädagogischen Haltung.
- Kinder, die mir auffallen.
- Der Traumaprozess.
- Die Posttraumatische Belastungsstörung und ihre Symptome.
- Symptome als Überlebensstrategien.
- Das Besondere an einer traumasensiblen Pädagogik.
- Wenn ungewöhnliches Verhalten verstehbar wird.
Das Seminar beinhaltet Impulsvorträge, Kleingruppenarbeit und den Austausch im Plenum
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:30 Uhr; 8 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Lydia Arndt
Ort: Online
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Marte Meo
Die Marte Meo® Methode ist von Maria Aarts in den Niederlanden Ende der siebziger Jahre entwickelt worden.
Marte Meo® bedeutet "aus eigener Kraft".
Marte Meo® wird in allen Feldern wirksam eingesetzt, in denen es um die Aktivierung, die Förderung sowie die Unterstützung und Begleitung von Entwicklungs- und Lernprozessen geht.
Marte Meo® wird inzwischen erfolgreich in über 40 Ländern weltweit eingesetzt.
In Deutschland wird es u. a., in der Tagespflege, Schulung und Beratung von Pflegeeltern, in Kindergärten, in Kitas, in Schulen, in der ambulanten und stationären Jugendhilfe, bei Beratung, bei Supervision, Coaching, in der Alten- und Behindertenhilfe, in Kliniken, in Praxen und noch in vielen anderen Bereichen genutzt.
Dieser Tag soll einen Einblick geben in die Marte Meo® Methode und Wege und Möglichkeiten aufzeigen, wie im Kindertagesalltag damit gearbeitet werden kann.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:30 Uhr; 8 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Maria Mustert
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Kinderräume - KinderTräume - Sinnvolle Raumgestaltung im Kindergarten als anregungsreiche Bildungswelt
Der Grundgedanke: Das Vorhandene mit dem pädagogisch Wertvollen zu verbinden! Auf diese Art und Weise bleibt Ihre Raumgestaltung erschwinglich.
Raum im Kindergarten wird häufig als der "dritte" Erzieher für pädagogische Arbeit gesehen. Heute kann dem Raum bzw. der Raumgestaltung darüber hinaus eine viel umfassendere Bedeutung beigemessen werden. Die Raumgestaltung bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder in ihrer Entwicklung, vor allem in der wichtigsten Entwicklungsphase eines heranwachsenden Kindes, zu unterstützen und zu begleiten.
Ein pädagogisch wertvolles Arrangement der Bildungsbereiche ist dabei Dreh- und Angelpunkt. Die bewusste und pädagogisch gut durchdachte Gestaltung des Spiel- und Lernraumes des Kindes, die ihm die Möglichkeit für ein selbstgesteuertes Entdecken, Erforschen und Experimentieren gibt, steht dabei im Fokus der Betrachtung. Ordnung, Übersicht und Struktur, die sich nach ästhetischen Gesichtspunkten richtet (z.B. eine harmonische Farbgestaltung, eine kindgerechte Lichtatmosphäre mit klaren Fenstern sowie die Sinne anregende Materialien) sind neben einer Anordnung der Materialien im Raum, die einen "roten Faden" erkennen lassen, wichtige Aspekte zur Orientierung der Kinder.
Die vorbereitete Umgebung macht Kinder neugierig!
Inhalte:
- Sinnvolle Raumgestaltung unter Berücksichtigung der Bildungsbereiche (auch unter Einbeziehung der U2/U3 -Kinder und Integration)
- Überlegungen eines Raumkonzeptes (Anordnung, Aufteilung und Nutzung der Räumlichkeit)
- Bewegungs-, Spiel- und Lernmaterialausstattung
- Zahlreiche Fotobeispiele geben Impulse und Ideen für die eigene Einrichtung
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr; 8 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Silke Schönrade
Ort: Online
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



"Komm, ich erzähl` Dir was: Über Dich!"
Entwicklung fördern durch Bildungs- und Lerngeschichten
Bildungsdokumentationen in Kindertagesstätten nehmen meist das Ergebnis von Bildungsprozessen in den Fokus. Es wird ausführlich beschrieben und bebildert, was das Kind gelernt, erfahren oder produziert hat. Für die Fachkraft ist das aufwändig und oft unbefriedigend, da sich aus dieser Form der Bildungsdokumentation für den Alltag mit dem Kind kaum greifbare Ansatzpunkte ergeben. Bildungs- und Lerngeschichten gehen deshalb einen anderen Weg. Gezielt richten sie den Blick auf den Bildungsprozess selbst. Wichtig ist hier nicht, was das Kind kann und was es nicht kann, sondern welche Interessen und Themen es verfolgt und wie es dabei vorgeht. Ein echtes Verständnis für den individuellen Bildungsprozess eines jeden Kindes wird so möglich und es eröffnen sich vielfältige Ansätze für die alltagsintegrierte Förderung des einzelnen Kindes in der Kindertagesstätte. Diese Fortbildung möchte Lust machen auf Bildungs- und Lerngeschichten, motivieren, Kinder anders zu beobachten und besser zu verstehen. Die Teilnehmenden werden mit Hilfe praktischer Übungen befähigt, kindliche Lernwege zu erkennen, zu beobachten, zu deuten und die Erkenntnisse für individuelle Bildungsplanung zu nutzen.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:45 Uhr; 9 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Kathrin Dewender
Ort: Online
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Jonas haut, Kai nervt und Kira hat immer den Daumen im Mund
Verhalten von Kindern wahrnehmen und verstehen
Als pädagogische Fachkraft sind Sie in Ihrem Arbeitsalltag mit vielfältigen kindlichen Verhaltensweisen konfrontiert. Nicht selten begegnen Ihnen dabei auch Kinder, deren Verhalten Anlass zur Sorge gibt.
Die Anforderungen und Erwartungen an Sie als Fachkraft im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern sind hoch: Im Alltag müssen Sie pädagogische Lösungen für den Umgang mit betroffenen Kindern und ihren Spielpartnern entwickeln.
Für die besorgten Eltern sind Sie zudem oft der erste Ansprechpartner. Diese Fortbildung sensibilisiert für die Symptome der häufigsten Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter, weckt Verständnis für deren Entstehung und befähigt zu einem professionellen Umgang mit ihnen. Abschließend besteht die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über Fallbeispiele aus der eigenen pädagogischen Praxis.
Inhalte:
- Jonas haut und stört: Aggressives Verhalten im Kindesalter
- Kai nervt: Hyperaktivität
- Kira hat immer den Daumen im Mund: Automanipulationen als Indikator für kindliches Stresserleben
- Lena nässt ein: Enuresis und Enkopresis
- Henri igelt sich ein: Soziale Unsicherheit und Gehemmtheit
- Theo isst und isst und isst: Auffälliges Essverhalten
- Franca schläft nicht ein: Auffälligkeiten im kindlichen Schlaf
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:45 Uhr; 9 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Kathrin Dewender
Ort: online
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Hinsehen und schützen
Schulung für Erzieherinnen mit der Verpflichtung des Selbststudiums oder der zusätzlichen Teamschulung
Unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung)
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Uhrzeit: von 09:00 bis 17:15 Uhr; 9 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Christiane Köhne
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 19,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Die eigenen emotionale Intelligenz stärken
Die eigene emotionale Intelligenz stärken
Emotionale Intelligenz ist die Fähigkeit, eigene und fremde Gefühle zutreffend zu erkennen, zu verstehen und (konstruktiv) zu beeinflussen (postitive Gefühle zu verstärken und negative Gefühle abzuschwächen).
Diese Fähigkeit (Kompetenz) hat einen entscheidenden Einfluss auf das Arbeitsklima und die Leistungsfähigkeit.
In diesem Seminar lernen Sie die Unterschiede zwischen Sachebene und Emotionsebene, Unterscheidung von rationaler und emotionaler Intelligenz kennen.
Die eigenen Emotionen und deren Auswirkung einzuschätzen.
Sie erkennen individuelle Emotionsauslöser und lernen den Umgang mit Entscheidungen.
Wie man eigene Gefühle und Bedürfnisse zur Sprache bringt. Weitere Ziele des Seminars sind:
- Einfühlungsvermögen steigern
- Körpersprache zur Kontaktoptimierung nutzen
- Umgang mit schwierigen Situationen und Menschen
- Streitvermeidungsstrategien entwickeln
- Zur Deeskalation beitragen
- Mit den eigenen Gefühlen umgehen
- Die Angst vor Gefühlen abbauen
- Umgang mit Emotionen in der Gesellschaft
Es werden praktische Übungen in Gruppen durchgeführt, so wie auch Rollenspiele.
Vorrausetzung ist die grundsätzliche Bereitschaft, selbstreflektiv zu arbeiten.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:30 Uhr; 8 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Durdane Meyer-Boland
Ort: online
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Zertifikatslehrgang zur Fachkraft U3 2020/2021
Kursorganisation und Kursabschluss
Der Lehrgang umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden an 17 Fortbildungstagen.
Die einzelnen Module sind inhaltlich in sich abgeschlossen.
Der Kurs beginnt im November 2020 und endet im Juni 2021 .
Die erfolgreiche Kursteilnahme bescheinigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme und die Präsentation eines eigenen Praxisprojektes.
Termine und Ort:
Termine siehe unten, jeweils in der Zeit von 09:00 Uhr - 18:00 Uhr in der KEFB Dortmund, Propsteihof 10, 44137 Dortmund
Kosten:750,00 €
Die Abrechnung der Kosten kann auch über einen Bildungscheck erfolgen.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitgeberweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt
H3099BE15S Montag, 16. November 2020 – Dienstag, 29. Juni 2021
Fortbildungsinhalte
Diese Weiterbildung wird begleitet von einem interdisziplinären Team aus verschiedenen Fachreferentinnen und beinhaltet neben der Vermittlung von theoretischem Grundwissen vor allem die Möglichkeit, das Erlernte durch praktische Einheiten zu vertiefen.
Modul 1:
Termin:Montag, 16.11.2020 und Dienstag, 17.11.2020, 09:00-18:00 Uhr
Referentin: Kathrin Dewender
Die Entwicklung des Kindes in den ersten drei Lebensjahren
Modul 2:
Termin:Dienstag, 08.12.2020 und Mittwoch, 09.12.2020, 09:00-18:00 Uhr
Referent: Udo Elfert
Sprachentwicklung und Sprachförderung
Modul 3:
Termin: Mittwoch, 20.01.2021 und Donnerstag, 21.01.2021, 09:00-16:00 Uhr
Referentin: Maria Mustert
Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft
Modul 4:
Termin:Dienstag, 23.02.2021 und Mittwoch, 24.02.2021, 09:00-16:00 Uhr
Referent: Silke Schönrade
Raumgestaltung
Modul 5:
Termin:Mittwoch, 10.03.2021 und Donnerstag, 11.03.2021, 09:00 – 18:00 Uhr
Referent: Kathrin Dewender
Entwicklungsaufgaben im Kleinkindalter
Modul 6:
Termin:Mittwoch, 21.04.2021, 09:00-18:00 Uhr
Referentin: Pilar Wulff
§8a Kindeswohlgefährdung: Erkennen - Beurteilen - Handeln
Modul 7:
Termin: Donnerstag, 22.04.2021, 09:00-16:00 Uhr
Referent: Ludger Rickert
Interkultureller Dialog im Erziehungsalltag und in der Elternarbeit
Wertevermittlung in der Kindertageseinrichtung
Modul 8:
Termin:Montag, 10.05.2021, 09:00 – 18:00 Uhr
Referentin: Kathrin Dewender
Kleinkinder beobachten und Bildungsprozesse dokumentieren
Modul 9:
Termin:Dienstag, 11.05.2021, 09:00 – 18:00 Uhr
Referentin: Maria Mustert
Berufsbild „Pädagogische Fachkraft“ und Rolle im Team
Modul 10:
Termin: Dienstag, 01.06.2021, 09:00 – 18:00 Uhr
Referent: Maria Mustert
Kreativer Umgang mit Konflikten und Kritik
Modul 11:
Termin: Montag, 28.06.2021 und Dienstag, 29.06.2021, 09:00-18:00 Uhr
Referent: Kathrin Dewender und Maria Mustert
Abschlussprojekt
Abschluss und Auswertung
Uhrzeit: von 09:00 bis 18:00 Uhr; 120 UE; Dauer: 13 Termine;
Dozent(in): Frau Kathrin Dewender u.a.
Ort: KEFB Dortmund



Sicher führen-in unsicheren Zeiten
Ein Seminar für Leitungskräfte in pädagogischen Einrichtungen. (Konzept. A-K Matyssek)
Ziel des Seminars ist es, Sie als Leitungskraft zu stärken, Ihnen Möglichkeiten für ein gesundheitsorientiertes Führen an die Hand zu geben, um die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitenden durch mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz, zu stärken. Und Ihre eigene auch.
Eröffnen Sie sich Möglichkeiten.
Inhalte:
? Was hat Führung mit Gesundheit zu tun?
Gesund oder krank?
Psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch
Umgang mit älteren Beschäftigten
? Selfcare als Basis gesundheitsgerechter Leitungskraft
Abschalten lernen
Lebensbalancen
Qualität Nein sagen
Pausenkultur
Pilates für die Seele
? Dimensionen gesundheitsgerechter Leitungskraft
Stressbewältigung, Belastungsabbau, Ressourcenaufbau
Anerkennung, Lob, Wertschätzung
Stimmung, Betriebsklima
Impulsvorträge, Murmelgruppen, Plenum, Bewegungseinheiten, kreative Einheiten, Erinnerungshilfen für
den Alltag.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:30 Uhr; 8 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Lydia Arndt
Ort: online
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Hinsehen und schützen
Schulung für Erzieherinnen mit der Verpflichtung des Selbststudiums oder der zusätzlichen Teamschulung
Unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung)
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Uhrzeit: von 09:00 bis 17:15 Uhr; 9 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Christiane Köhne
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 19,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Hinsehen und schützen
Schulung für Erzieherinnen mit der Verpflichtung des Selbststudiums oder der zusätzlichen Teamschulung
Unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung)
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Uhrzeit: von 09:00 bis 17:15 Uhr; 9 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Christiane Köhne
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 19,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Windelkönig, Trotzkopf, Suppenkasper
- wichtige Entwicklungsaufgaben richtig verstehen und begleiten
Die kindliche Entwicklung in den ersten Lebensjahren ist rasant: In keiner anderen Lebensphase lernt der Mensch so viel Neues, erwirbt er derart grundlegende Fähigkeiten. Diese Fortbildung hilft, die frühkindliche Entwicklung besser zu verstehen und gibt praxisnahe Handlungshilfen für den Alltag mit Kleinkindern und ihren Eltern in Krippe und Kindertagesstätte. Dabei werden exemplarisch drei Entwicklungsaufgaben des Kleinkindalters besonders in den Fokus genommen, die oftmals für viel Konfliktpotential zwischen Eltern und ihren Kindern sowie zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften in sich bergen: Trocken werden, die Entwicklung von Ich-Identität und Selbst-Bewusstsein sowie der Weg vom Gefüttert werden hin zur selbstständigen Nahrungsaufnahme.
Die Fortbildung vermittelt fundiertes entwicklungspsychologisches Fach- sowie anwendungsbezogenes Praxiswissen und gibt konkrete Handlungstipps für den pädagogischen Alltag in Krippe und Kita. Außerdem bietet sie Raum für kollegialen Austausch und individuelle Fallarbeit.
Inhalte:
- Wieder die Tüte am Haken?!: Über das "Sauber werden" und den Stress dabei
- Ich bin ich!!!: Die Entwicklung von Selbst-Bewusstsein und Empathie
- Nein, meine Suppe ess‘ ich nicht: Autonom und selbstbestimmt essen.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:45 Uhr; 9 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Kathrin Dewender
Ort: online
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Personales Kompetenztraining für Leitungen in Kindertageseinrichtungen
Leitungsaufgaben bewegen sich zwischen anleiten, führen, delegieren und auch überprüfen von Anweisungen oder Verabredungen. Neben dem professionellen Wissen um die Rolle der Leitung, haben persönliche Vorstellungen und Erfahrungen eine wesentliche Bedeutung für die konkrete Ausgestaltung der eigenen beruflichen Leitungsrolle.
Das Seminar bietet eine Auseinandersetzung mit theoretischen Hintergründen und der eigenen Person, mit den Stärken und Schwächen, aber auch Fähigkeiten und Begabungen.
Ziel ist die Erarbeitung eines eigenen Profils der Leitungsaufgabe bzw. die Stabilisierung des eigenen Leitungsverhaltens. Konkrete Alltagssituationen bieten die Ausgangssituation für das gemeinsame Lernen.
Die Themen sind: Rolle und Aufgabe von Leitungskräften, Management und Delegation, Kommunikation als Leitungskraft, Umgang mit schwierigen Alltagssituationen, Kontakte knüpfen und pflegen, Teamentwicklung und Ressourcenorientierung.
Uhrzeit: von 09:00 bis 18:00 Uhr; 40 UE; Dauer: 4x;
Dozent(in): Derzeit keine Angabe möglich
Ort: KEFB Dortmund



Gestaltung von relgionspädagogischen Angeboten für Eltern und Kinder
Was bedeutet "religigionspädagogische Arbeit in der Kita"?
Wie kann religionspädagogische Arbeit Kinder stärken?
Warum ist relgionspädagogische arbeit so wichtig?
Wie kann ich praktisch religionspädagogische Arbeit umsetzen?
Die 4 Säulen/Grundlagen der religionspädagogischen Arbeit:
I. Konkrete Lebenssituation von Kindern aufgreifen: Das Wissen um die Bedürfnisse und den Bedarf der Kinder.
II. Positive Grunderfahrung vermitteln. Stärkung des Urvertrauens
III. Sich Jesus ähnlich verhalten: Vorbehaltlose Annahme
IV. Sich auf einen spirutellen Weg begeben: Glaubenstraditionen vermitteln (konkret-praktische Arbeit)
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:30 Uhr; 8 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Durdane Meyer-Boland
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Zertifikatslehrgang zur Fachkraft Inklusion
- Vertiefungskurs/Aufbaukurs
Grundlagen und Vertiefungskurs/Aufbaukurs
=
Zertifikatskurs: Fachkraft für Inklusion - Mittendrin statt nur dabei
Zur Situation
Das Wort Integration ist uns heute ein geläufiger Begriff. Wir verstehen darunter das Hereinnehmen von Kindern mit Behinderung in bestehende Systeme, wie Kitas, OGS oder Grundschule ohne diese Systeme grundlegend zu verändern. Integration wird immer in Verbindung mit Behinderung und sonderpädagogischen Förderbedarf betrachtet.
Seit geraumer Zeit wird in der Fachwelt der Begriff Inklusion verwandt.
Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen neuen Begriff, sondern vielmehr um eine andere Ausrichtung sozialpädagogischen Denkens und Handels.
Inklusion (lat. einschließen) stellt das Recht aller Kinder auf gemeinsame Bildung und Erziehung in den Mittelpunkt. Die Vielfalt der Unterschiede eines jeden Kindes werden als Ressource gesehen und wertschätzend betrachtet. Schulen und Kindertagesstätten werden aufgefordert sich so zu gestalten, dass jedes Kind dort seinen Raum für individuelle Entwicklung erfährt, jedes Kind nach seinen besonderen Bedarfen gefördert wird (z. B. auch Kinder mit Hochbegabung, Migrationshintergrund, Verhaltensauffälligkeiten, bis hin zu Kindern mit Behinderungen); kein Kind mehr ausgesondert wird.
Ziele
Die Inklusion von Kindern mit Hilfebedarfen jeglicher Art stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen der Fachkräfte. Die pädagogische Arbeit innerhalb der Gruppe, die Zusammenarbeit mit Eltern und im Team muss sich verändern und weiterentwickeln.
Zu Ihrer Unterstützung in der alltäglichen Praxis haben wir daher ein praxisnahes Kursangebot entwickelt, dass sich in zwei Teile untergliedert:
Teil I: Der Grundlagenkurs (4 Fortbildungstage mit qualifizierter Teilnahmebescheinigung), der auch separat gebucht werden kann.
Teil II: Der Vertiefungskurs (7 Fortbildungstage)
Beide Teile (Teil I + Teil II) zusammen bilden den Zertifikatskurs. Dieser greift die erweiterten Anforderungen auf und vermittelt wichtiges theoretisches Fachwissen gemischt mit vielen Praxisanteilen. In praktischen Einheiten werden theoretische Grundlagen umgesetzt und angewandt.
Dieser Zertifikatskurs will es seinen TeilnehmerInnen ermöglichen, eine Haltung zum Thema Inklusion zu entwickeln, die sie im Alltag zur
Fachkraft für Inklusion werden lässt. Die TeilnehmerInnen sollen ihren Blick für ausgrenzende Situationen im Täglichen schärfen und sich im Rahmen der Weiterbildung einen Koffer voll Kompetenzen als Handwerkszeug erwerben, der sie auf dem Weg zu inklusiven Prozessen hilfreich begleitet.
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Fortbildungsmodulen (Grundkurs + Vertiefungskurs) kann das Zertifikat zur Fachkraft für Inklusion kebs erworben werden. Voraussetzung hierfür ist eine schriftliche Abschlussarbeit, in der die TeilnehmerInnen ihr, in der Weiterbildung neu erworbenes Wissen und ihre Fertigkeiten, an einer konkreten Situation nachweisen. Dies kann ein Fallbericht aus der Praxis sein oder in Rahmen einer konzeptionellen Umsetzung des inklusiven Gedankens in der Einrichtung erfolgen. Diese Abschlussarbeit ist die Basis für ein abschließendes Kolloquium.
Vertiefungskurs Inklusion
V: Eine Pädagogik für alle Kinder, 02.02.2021
- Grundlagen integrativer/inklusiver Pädagogik,
- Gestaltung inklusiver Spiel- Förder- und Lernangebote,
- Partizipation
- Projektarbeit
- Der sichere Rahmen: Rituale
- Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte
VI: Elternarbeit inklusive, 02.03.2021
- Auf dem Weg zur Erziehungspartnerschaft
- Ressourcenarbeit
- Elternarbeit humorvoll und aktiv gestalten
- Kommunikationsmodelle
- Tür- und Angelgespräche
- Elterngespräche feinfühlig angehen
- individuelle Fördermöglichkeiten ebnen
- Elternabende vorbereiten, durchführen
VII: Elternarbeit II, 19.04.2021
- Zwischen Kommunikation und Konfrontation
- mgang mit Konfliktsituationen
- Verbesserung der eigenen Konfliktkompetenz
- Umgang mit belasteten Eltern
- Wie spreche ich heikle Themen an?
- Kindeswohlgefährdung
- Mobilisierung von Helfersystemen
VIII: Qualitätsstandards inklusiver Arbeit, 04.04.2021
- Bindungstheorie
- Eingewöhnung
- Arbeit mit dem Index für Inklusion
- Konzeptentwicklung/Teamtage
- Gelebte Inklusion im Alltag
IX: Rechtliche Aspekte, 15.06.2021
- Antragswesen
- Fördermittel
- Kibiz, LWL, ...
- Medikamente in Alltag
- Die Vergabe von Notfallmedikamenten
X: Gelebte Partizipation als Grundlage inklusiver Arbeit, 24.08.2021
- Partizipation: Was ist das, wie kann sie gelingen
- Was braucht es
- Formen der Partizipation
- Das Kinderparlament...
XI: Abschusskolloquium, 07.09.2021
- Kolloquium auf der Grundlage der schriftlichen Ausarbeitung der TeilnehmerInnen
- Vergabe des Zertifikats "Fachkraft für Inklusion"
- Erarbeitung eines Abschiedsrituals
Uhrzeit: von 09:00 bis 18:00 Uhr; 70 UE; Dauer: 7 Termine;
Dozent(in): Frau Bianca Eikermann
Ort: KEFB Dortmund



Hinsehen und schützen
Schulung für Erzieherinnen mit der Verpflichtung des Selbststudiums oder der zusätzlichen Teamschulung
Unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung)
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Uhrzeit: von 09:00 bis 17:15 Uhr; 9 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Christiane Köhne
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 19,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Du entdeckst die Welt! Ich entdecke Dich !
Kindliche Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren
Du entdeckst die Welt! Ich entdecke Dich!
Kindliche Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren
Beobachtung und Dokumentation sind im anspruchsvollen pädagogischen Alltag oft ungeliebte Pflichtaufgabe: Gesetzlich vorgeschrieben, zeitaufwändig und allzu oft ohne jeden Bezug zur praktischen Arbeit. Dabei birgt die intensive und systematische Beobachtung des einzelnen Kindes große Chancen: Wir tauchen ein in die kindliche Erlebniswelt, entdecken Stärken, erkennen Bedürfnisse, sehen Entwicklung, spüren Begeisterung, schätzen wert und entdecken Überraschendes. In dem wir uns Kindern intensiv zuwenden, eröffnen sich neue Möglichkeiten für unser pädagogisches Handeln im Alltag: Bindung kann gefestigt, Beziehung gestärkt, Bildung individuell gestaltet und schließlich zielgruppengerecht dokumentiert werden.
Dieses Seminar möchte Lust auf’s Beobachten von Kindern machen, Leidenschaft für kreative und lebendige Bildungsdokumentationen wecken und zudem praktische Hinweise für gelungene Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren im Elementarbereich geben. Dem kollegialen Austausch untereinander kommt besondere Bedeutung zu.
Die Teilnehmenden werden gebeten, exemplarisch eine Bildungsdokumentation aus der eigenen Einrichtung zum Seminar mitzubringen.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:45 Uhr; 9 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Kathrin Dewender
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Aus den Quellen schöpfen - spirituelle Bildung und Erziehung in der Kindertageseinrichtung
Die Suche nach spirituellen Formen, die dem Leben Tiefe und Struktur geben, nimmt eher zu als ab. In gleichem Maß wachsen aber auch Ratlosigkeit und Unkenntnis, insbesondere der vielfältigen spirituellen Traditionen des Christentums.
Von Mitarbeitenden in Kindertageseinrichtungen wird auch erwartet, hier weiterhelfen zu können. Spirituelle Anregungen zu geben, die Tiefendimension des christlichen Glaubens zu vermitteln, einen persönlichen Zugang zu schaffen zum Schöpfergott, spirituelle Übungen einzusetzen und anzuregen, und immer wieder an die Spuren Gottes in der Welt zu erinnern, sind daraus erwachsende Forderungen. Sie zu bedienen und gleichzeitig die Kinder im Blick zu haben, ist die Kunst des Alltags.
Zudem soll spirituelle Orientierung zufriedener, gelassener, weniger anfällig für Stress machen und ein resilientes Leben ermöglichen.
Diese Inhalte will der Thementag aufgreifen und in der konkreten Einübung hinführen zu einem anders zu gestaltenden Alltag in der Kindertageseinrichtung.
Uhrzeit: von 09:00 bis 17:00 Uhr; 9 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Derzeit keine Angabe möglich
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Die Franz-Kett-Pädagogik GSEB in Theorie und Praxis
Die Theorie und die Hintergründe der Pädagokik von Franz Kett in den Blick zu nehmen ist der Schwerpunkt dieser Fortbildung. Wir erarbeiten die wichtigsten und grundlegendsten Merkmale der Franz-Kett-Pädagogik GSEB, gucken uns Filmszenen an und erleben im praktischen Tun die Umsetzung. Wir setzen uns mit dem Aufbau einer Anschauung auseinander und erarbeiten Umsetzungsmöglichkeiten.
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr; 8 UE; Dauer: 1x;
Dozent(in): Frau Simone Kümer
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Hinsehen und schützen
Schulung für Erzieherinnen mit der Verpflichtung des Selbststudiums oder der zusätzlichen Teamschulung
Unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung)
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Uhrzeit: von 09:00 bis 17:15 Uhr; 9 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Christiane Köhne
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 19,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Hinsehen und schützen
Schulung für Erzieherinnen mit der Verpflichtung des Selbststudiums oder der zusätzlichen Teamschulung
Unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung)
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Uhrzeit: von 09:00 bis 17:15 Uhr; 9 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Christiane Köhne
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 19,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



"Mit Leichtigkeit und Leidenschaft durch den All-Tag"
Bei aller Liebe und Engagement für den Beruf...
JETZT SIND SIE DRAN!
Oftmals bedarf es lediglich eines neuen Gedankenimpulses, um das Herz wieder höher schlagen zu lassen und sich selbst, sowie den Berufsalltag als spektakulär zu erleben.
Durch den Griff in die Trickkiste der Schauspieler, gespickt mit Übungen aus dem Coachingkoffer, wird dem täglich grüßenden Murmeltier die Stirn geboten, der Balance auf die Sprünge geholfen, sowie die eigene Persönlichkeit in den Mittelpunkt gerückt und zum STRAHLEN gebracht.
- Sensibilisierung der Selbstwahrnehmung
- Innere und äußere Haltung aufpoliert
- Wege zur Steigerung der Lebensfreude
- Kommunikationsvorgänge verstehen lernen
- Charismatische Kommunikation
- Raus aus dem Mittelmaß
- Kreativität als Weg zu einem spektakulären All-Tag
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:30 Uhr; 8 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Susanne Wilhelmina
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Kultursensible Elternarbeit in der Kita
- Eltern als Multiplikatorinnen für die Einrichtung gewinnen
Ziele dieser Fortbildung sind unter anderem
- Interkulturelle Sensibilisierung
- Vorstellung des Konzeptes KulturmittlerIn/MultiplikatorIn
- partizipative Ansätze in der von unterschiedlichen Kulturen geprägten Erziehungspartnerschaft mit Eltern
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:30 Uhr; 8 UE; Dauer: 1 Termin;
Dozent(in): Frau Nora Oertel Ribeiro u.a.
Ort: KEFB Dortmund
Kosten: 20,00 EUR inkl. MwSt. / inkl. USt.



Seite 1 von 2

nach oben
Kurssuche
Suchen Sie nach Veranstaltungen und Kursen
Sie erreichen uns
KEFB Dortmund
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Tel.: 0231 1848-132