Sonderrubrik >> Arnsberg >> Veranstaltungen zum Zukunftsbild der Erzdiözese Paderborn
Seite 1 von 1
Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche im ambulanten Kinder- und Familienhospizdienst
Grundkurs
Der Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche im ambulanten Kinder- und Familienhospizdienst ist nach dem Celler Modell zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Sterbe- bzw. Lebensbegleitung ausgerichtet. Das Konzept ist ein Gemeinschaftsentwurf von den Maltesern und der ev. Kirche.
Menschen, die sich ehrenamtlich in der Kinder- und Familienhospizarbeit widmen wollen, sollen einen Raum erhalten, in dem sie sich auf die herausfordernde Arbeit vorbereiten können. Es ist ein in sich geschlossener, in Schritten aufeinander aufbauenden Kurs. Der Lernprozess erfolgt innerhalb der Gruppe und durch die Teilnehmer. Die Leitung begleitet den Lern- und Entwicklungsprozess der Gruppe und jeden Einzelnen. Angesetzt wird bei den Erfahrungen und dem Erleben der Ehrenamtlichen. Über Selbsterfahrungselemente erfolgt die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Fragen, die mit der Begleitung kranker, sterbender Kinder, Jugendliche und Familien, sowie Erwachsene verbunden sind. Der Kurs bereitet vor auf den Kontakt mit den Betroffenen und ihrem Umfeld, es thematisiert Phänomene, die an der Grenze des Lebens zu beobachten sind.
Im Grundkurs geht es um die Handlungsweise der Begleitung. Die eigene Wahrnehmungsfähigkeit wird gestärkt und ein angemessener Umgang mit dem, was die Ehrenamtlichen in der Realität der Familien begegnet wird, wird erlernt und eingeübt. Die Inhalte des Kurses orientiert sich an der Bibelgeschichte Emmaus Geschichte. Die aufbauenden Schritte beinhalten folgende Stichpunkte: Wahrnehmen, mitgehen, zuhören, versehen, weitergehen, bleiben, loslassen, aufstehen.
Uhrzeit: von 18:00 bis 21:15 Uhr; 32 UE; Dauer: 8 Abende;
Dozent(in): Frau Johanna Schwarte
Ort: Gemeindezentrum St. Josef, Friedrich-Kaiser-Str. 28, Iserlohn



Seite 1 von 1
nach oben
Kurssuche
Suchen Sie nach Veranstaltungen und Kursen
Sie erreichen uns
KEFB Dortmund
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Tel.: 0231 1848-132